Die Stufenstruktur am Leibniz Gymnasium
Unterrichtsangebote
Das Leibniz-Gymnasium bietet seinen Schülerinnen und Schülern den neusprachlichen und den naturwissenschaftlichem Zweig an. Die Tabelle zeigt die Zweige und Sprachenfolgen, die am Leibniz-Gymnasium möglich sind.
Zweige und Sprachenfolge am Leibniz-Gymnasium
neusprachlicher Zweig | mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig | Klasse |
---|---|---|
Englisch | Englisch | 5 |
Französisch | Französisch | 6 |
Spanisch | Verstärkt Physik Biologie und Chemie | 8 |
Mit der Sprachenfolge des Leibniz-Gymnasiums wird die Wahl des Zweiges erst am Ende der 7. Klasse notwendig. Die Kinder haben dann schon Erfahrungen mit zwei Fremdsprachen und Kontakte mit den Naturwissenschaften Biologie und Physik. Diese Entscheidung treffen Sie erst nach vorheriger Beratung (siehe auch Elternarbeit).
Im naturwissenschaftlichen Zweig findet in den Klassenstufen 8 und 9 verstärkt Unterricht in Physik, Biologie und Chemie statt. Physik ist hier Hauptfach. Die Schüler/innen in diesem Zweig absolvieren mehrere naturwissenschaftliche Praktika. Bei Fragen zum MINT-Unterricht und der besonderen Angebote in diesem Bereich steht ihnen die Koordinatorin Naturwissenschaften Frau Susanne Ringle gerne zur Verfügung.
Kontakt
Keine Ergebnisse
Einblick in das Berufsleben erhalten unsere Schülerinnen und Schüler beim Betriebspraktikum, das sie in der Klassenstufe 9 absolvieren.
Als besonderes Angebot bieten wir bilingualen Unterricht - Erdkunde in englischer Sprache - in den Klassenstufen 8 an. Des weiteren kann in der zehnten Klasse das Fach Geschichte in englischer Sprache gewählt werden.
Ab Klasse zehn kann Informatik als reguläres Fach/Kurs gewählt werden. Bereits in der Klassenstufen 5 erfahren alle Schüler eine "informationstechnische Grundbildung".
Ab Klasse 10 kann Spanisch als neueinsetzende Fremdsprache für Schüler anderer Schulen mit nur einer Fremdsprache oder für Schüler des naturwissenschaftlichen Zweiges gewählt werden.
Musik? Klasse!
- Zweistündiger Musikunterricht nach Stundentafel
- Inhalte nach Vorgaben des Lehrplans für das Fach Musik
- Eine zusätzliche Musikstunde in Form der Chor- oder Orchester-AG
- Keine zusätzlichen Kosten
- Klassenstufen 5 bis 7
Was ist eine Klasse mit Musikprofil?
Die Klasse mit Musikprofil teilt sich im zweistündigen Musikunterricht auf in einen Chorteil und einen Orchesterteil.
Chorteil:
Die Schülerinnen und Schüler lernen in der Gemeinschaft innerhalb des regulären zweistündigen Musikunterrichts den richtigen Umgang mit der eigenen Stimme.
Die regulären Lehrplaninhalte werden „singend“ erlebt, erfahren, verstanden und gelernt.
Geeignet ist grundsätzlich jedes Kind, das Freude am gemeinsamen Singen und Musizieren mitbringt. Innerhalb des Unterstufenchores „Leibniz-Kids“ werden in einer zusätzlichen AG-Stunde Stimmbildung und altersgerechte Literatur vermittelt.
Es fallen für die Chorklasse außer für eine Chormappe mit Noten und Unterrichtsmaterial keinerlei zusätzliche Kosten an.
Orchesterteil:
Die Schülerinnen und Schüler musizieren innerhalb des zweistündigen Musikunterrichts verstärkt mit ihren Instrumenten in der Klassengemeinschaft.
Die regulären Lehrplaninhalte werden am Instrument erlebt, erfahren, verstanden und gelernt.
Innerhalb des Schulorchesters wird in einer zusätzlichen AG-Stunde das Musizieren in der Gruppe geübt und vertieft.
Geeignet sind Kinder, die schon über Instrumentalerfahrung verfügen. Grundlegende Notenkenntnisse sollen vorhanden sein. Das Instrument (übliche Orchesterinstrumente) wird in die Schule mitgebracht und hier die schon erlernten Fähigkeiten vertieft und ausgebaut.
Die Teilnahme an einem externen Instrumentalunterricht ist der Schule schriftlich zu bestätigen.
Warum eine Klasse mit Musikprofil?
- Musiktheorie wird in und an der Musikpraxis erworben.
- Nur wer Musik macht, kann auch Musik begreifen.
- Gemeinsames Singen fördert soziale Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Toleranz und gegenseitige Unterstützung.
- Musik schafft Brücken, wo Sprache oft nicht ausreicht.
- Musikalische Fähigkeiten werden gefördert und Talente werden entdeckt.
Auswirkungen auf andere Fächer
- Wer Musik macht, kann besser hören und zuhören.
- Musizieren fördert die allgemeine Lern- und Konzentrationsfähigkeit sowie die Ausdauer und Merkfähigkeit.
- Das Erleben der eigenen Stimme/des eigenen Musikzierens fördert das Selbstbewusstsein.
- Hemmschwellen werden überwunden und die Persönlichkeitsentwicklung unterstützt.
- Die Teamfähigkeit wird gefördert. Rücksichtnahme und gegenseitige Unterstützung spielen eine große Rolle.