Berufs- und Studienorientierung am Leibniz-Gymnasium
Schule soll auf das Erwerbsleben vorbereiten. Dazu gehört auch, Schülerinnen und Schüler mit den Möglichkeiten vertraut zu machen, die ihnen nach den Schulzeit offen stehen. Dies erfolgt z.B. durch Praktika, Bewerbungstraining, Workshops, Messebesuche und andere Aktionen.
Einer der Kernbausteine der Berufsorientierung ist das zweiwöchige Schülerbetriebspraktikum in Klasse 9. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, einen ersten Eindruck zu erhalten, wie es im Erwerbsleben zugeht.
Darauf aufbauend gibt es in den Klassen 10, 11 und 12 mehrere Workshops und Informationsveranstaltungen, die meist in enger Kooperation mit Frau Ambos von der Arbeitsagentur Wege aufzeigen sollen, wie es beruflich nach der Schule weiter gehen kann. Auch die Eltern werden über einen Elternabend in diesen Prozess mit einbezogen.
Den Kontakt zu Betrieben und Hochschulen zu ermöglichen, gehört ebenfalls zu den Aufgaben der Berufs- und Studienorientierung. Dies geschieht z.B. durch den Besuch von Berufs- und Ausbildungsmessen, Aktionstage an den Hochschulen oder auch durch die Möglichkeit, dass Branchen ihr Berufsfeld an der Schule vorstellen können.
Im Zentrum der Berufsorientierung in diesen Klassenstufen steht das 14-tägige Betriebspraktikum. Seit 1996 wird an unserer Schule ein Betriebspraktikum durchgeführt und im Unterricht vor- und nachbereitet. Es soll den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in das Berufsleben, die Arbeitswelt und den Themenbereich Wirtschaft vermitteln.
Maßnahmen im Rahmen des Betriebspraktikums:
- Informationsveranstaltung für Schüler und Eltern der Klassenstufe 8
- Bewerbungstraining (Bewerbungsschreiben und Vorstellungsgespräch) in der Klassenstufe 8
- Durchführung des 14-tägigen Betriebspraktikums und Führung eines Praktikumsheftes in der Klassenstufe 9
- Vor- und Nachbereitung des Betriebspraktikums im Unterricht der Klassenstufe 9 in Form von gegenseitigen Präsentationen der Praktika,
- Betriebsbesichtigung in der Klassenstufe 9 im Rahmen eines Wandertages
Angebote auf freiwilliger Basis:
- "Girls' Day" und "Boys' Day
Die Berufs- und Studienorientierung in der Oberstufe erfolgt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit durch die Berufsberatung. Neben Informationen über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten wird eine individuelle Beratung angeboten.
- Informationsveranstaltung für Schüler der Klasse 11
- Informationsabend für Eltern
- Sprechstunde der Beraterin für akademische Berufe
Zudem gibt es folgende Veranstaltungen und Angebote in der Oberstufe:
- Besuche der Messen für Ausbildung und Studium "Abi - was dann?" und "vocatium" im 2 jährigen Wechsel
Angebote auf freiwilliger Basis:
- Juniorstudium
- Besuch von Hochschulen und Universitäten (z.B. Tag der offenen Tür)
- Berufsbilder
www.berufenet.arbeitsagentur.de
www.berufskunde.com - Informationen zu Ausbildung und Studium
www.studienwahl.de
www.uni-saarland.de
www.htw-saarland.de
www.asw-berufsakademie.de - Eignungs- und Studienwahltests
Studienwahltest der Uni Saarbrücken
Eignungstest für Lehramtsstudium - Studienfinanzierung
www.uni-saarland/studienfinanzierung