Tag der Internationalen Menschenrechte - Mit der Digitalisierung gegen das Vergessen

Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 10 beteiligen sich an der Digitalisierung von Akten aus dem Konzentrationslager Buchenwald

Zum Tag der Internationalen Menschenrechte am 10. Dezember hat unsere katholische Religionsgruppe in Klassenstufe 10 ein besonderes Zeichen für Menschlichkeit und Erinnerungskultur gesetzt. Im katholischen Religionsunterricht nahmen die Schülerinnen und Schüler an einem Projekt der Initiative #everynamecounts teil, die von den Arolsen Archives ins Leben gerufen wurde. Ziel des Projekts ist es, die Namen und Schicksale von NS-Opfern zu bewahren, indem historische Dokumente digitalisiert und zugänglich gemacht werden.

Die Schülerinnen und Schüler halfen bei der digitalen Erfassung von Akten, unter anderem aus dem Konzentrationslager Buchenwald. Durch die Eingabe und Verknüpfung der Daten tragen sie dazu bei, ein umfassendes digitales Denkmal zu schaffen. „Es war eine besondere Erfahrung, Teil eines so wichtigen Projekts zu sein“, berichtet eine Schülerin. „Wir haben uns mit den Geschichten der Opfer auseinandergesetzt und dabei auch viel über den Wert von Freiheit und Menschenrechten gelernt.“

Die Initiative #everynamecounts zielt darauf ab, ein Bewusstsein für die Verbrechen des Nationalsozialismus zu schaffen und der Opfer zu gedenken. Jede eingegebene Information trägt dazu bei, den Opfern ihre Identität zurückzugeben und das Andenken an sie zu wahren. „Die Mitarbeit an diesem Projekt hat uns nicht nur historisches Wissen vermittelt, sondern auch gezeigt, wie wichtig es ist, aktiv für Menschenrechte einzutreten“, ergänzt der Religionslehrer der Klasse Herr Brenner.

Das Projekt der Arolsen Archives ist online unter https://everynamecounts.arolsen-archives.org/ abrufbar. Interessierte können sich selbst beteiligen und einen Beitrag zur Bewahrung der Geschichte leisten.

Mit ihrem Engagement haben die Schülerinnen und Schüler ein starkes Zeichen gegen das Vergessen gesetzt – und für eine Zukunft, in der die Wahrung der Menschenrechte oberste Priorität hat.