Deutsch-Französischer Tag

Interaktive Aktionen der Fachschaft Französisch zum Deutsch-Französischen Tag

Am 22. Januar 2025 jährte sich der Elysée-Vertrag zur deutsch-französischen Freundschaft zum 62. Mal. Dieses bedeutende Jubiläum, das unter dem Motto „DEutsch-FRanzösisch für DEmokratie und FReiheit – Le franco-allemand pour la démocratie et la liberté“ stand, haben wir am Leibniz-Gymnasium mit einer Reihe von Aktionen gefeiert. Die Woche vom 20. bis 24. Januar 2025 war geprägt von interaktiven Angeboten und kulinarischen Genüssen.

Der Auftakt unserer Feierlichkeiten fand am 22. Januar in der Mensa statt. Dort konnten Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte typisch französische Spezialitäten genießen. Von knusprigen Croissants bis hin zu frischem Baguette und süßen Apfeltaschen war für jeden Geschmack etwas dabei. Die Aktion wurde begeistert aufgenommen, und die lange Schlange in der Mensa zeigte, wie gut französische Küche bei uns ankommt.

Am 23. Januar verwandelte sich das Foyer unseres Hauptgebäudes in eine interaktive Erlebniswelt. Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen hatten die Gelegenheit, ihr Wissen über Frankreich und die deutsch-französische Freundschaft bei einem Quiz oder Memory-Spiel zu testen. So gab es Rätsel, bei denen die entsprechende französische Übersetzung gefunden werden musste, oder Aufgaben zum Verorten französischer Städte auf einer Karte. Die Atmosphäre war lebendig und fröhlich, und es war schön zu sehen, wie eifrig sich alle beteiligten. Unterstützt wurden die interaktiven Angebote durch Plakate zur Wissensvermittlung über den Elysée-Vertrag und die vorangegangene problematische Beziehung beider Länder.

Auch im Unterricht wurde der Fokus auf die deutsch-französische Freundschaft gelegt. In Gesellschaftswissenschaften, Deutsch und Französisch sowie in den Klassenleiterstunden beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Geschichte des Elysée-Vertrags, den gemeinsamen Werten unserer beiden Länder und aktuellen Fragen rund um Demokratie und Freiheit. Die intensive Auseinandersetzung zeigte, wie wichtig und relevant die deutsch-französische Partnerschaft für die Gegenwart und Zukunft Europas ist.

Rückblickend können wir mit Stolz sagen, dass der Deutsch-Französische Tag 2025 ein voller Erfolg war. Die vielfältigen Angebote haben nicht nur die Bedeutung der deutsch-französischen Beziehungen verdeutlicht, sondern auch zu einem stärkeren Gemeinschaftsgefühl an unserer Schule beigetragen.

Ein großes Dankeschön gilt allen Beteiligten – den Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie dem Mensa-Team –, die mit ihrem Einsatz diese besondere Woche möglich gemacht haben. Gemeinsam haben wir ein Zeichen für Freundschaft, Demokratie und Freiheit gesetzt!